Leichtwerk is a sophisticated technology supplier with EASA Part 21J approval. Our focus lies on qualified and efficient solutions for manned and unmanned aviation including concept design, lightweight and composite structures, avionics and energy as well as flight guidance and operations.
Hallenplan
Wir benötigen Ihre Zustimmung!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um den Hallenplan einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diesen Hallenplan anzusehen.
Broschüre über die Kompetenzen von Leichtwerk im Bereich Leichtbau mit nachwachsenden Rohstoffen
Herkömmliche faserverstärkte Kunststoffe, z.B. Kohlefaser, sind mit großen Umweltproblemen behaftet: energieintensive Produktion, fossile Rohstoffe und schlechte Recyclingfähigkeit. Als Alternative zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen bieten wir Lösungen für innovative Leichtbaustrukturen aus nachwachsenden Materialien wie Holz und naturfaserverstärkten Kunststoffen, z. B. Flachs. Diese Materialien verfügen über hervorragende spezifische Festigkeiten und Steifigkeiten, die mit denen von Aluminium und Stahl vergleichbar sind. Das macht sie besonders interessant für Anwendungen mit moderaten Lastanforderungen, wo sie leichtere und effizientere Strukturen ermöglichen.
Basierend auf unseren luftfahrttauglichen Entwicklungsprozessen übertragen wir unser umfassendes Faservebund-Know-how auf diese vielseitige Materialklasse, einschließlich:
- Mechanische und umwelttechnische Charakterisierung der Materialien
- Analytische und numerische Strukturanalyse
- Laminatanalyse einschließlich Bruchmechanik, Schadenstoleranz, Kleben
- Geometriekonstruktion (CAD) und Topologieoptimierung
- Breites Spektrum an Fertigungsverfahren wie CNC, 3D-Druck, SLS/SLM, Laserschneiden, Oberflächenschutz
Broschüre über die Kompetenzen von Leichtwerk zu Flüssigwasserstofftanks aus Faserverbundwerkstoffen
Leichtwerk hat ein hochmodernes Tanksystem für die Speicherung und den Transport von flüssigem Wasserstoff (LH2) und anderen Flüssiggasen entwickelt. Die ultraleichte Konstruktion erreicht eine spezifische Masseneffizienz von bis zu 35 %. Unser Liner/Kohlefaser-Innenbehälter hat sich als heliumdicht erwiesen. Durch eine superisolierte Konstruktion mit Vakuum und Mehrschichtisolierung erreichen wir eine extrem niedrige Permeationsrate. Dies ermöglicht die Lagerung von LH2 ohne Abblasen für bis zu 2 Tage.
Wir qualifizieren die gesamte Tanktechnologie in unserem luftfahrttauglichen Entwicklungsprozess durch umfassende Testprogramme, einschließlich der Bewertung von Kryomaterialien und Beschichtungen, Temperatur- und Druckzyklen, Permeations- und Leckagetests und strukturelle Belastung bis hin zu Ultimate Loads.
Broschüre über die Kompetenzen von Leichtwerk im Bereich Standschwingversuch und Flatteranalyse
Die Leichtwerk AG bietet Aeroelastik- und Flatteranalysen. Wir ermitteln die Eigenmoden des Flugzeugs innerhalb eines vorher definierten Frequenzbereichs. Dies kann experimentell durch Bodenschwingungsversuche (GVT) am Flugzeug oder auf der Basis eines numerischen Modells erfolgen. Für einen GVT wird das Flugzeug mit Sensoren ausgerüstet und mit Hilfe von elektrodynamischen Erregern in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen werden mit speziellen Messgeräten aufgezeichnet. Die Versuche können sowohl am Standort der Leichtwerk AG als auch beim Kunden durchgeführt werden.
Für die numerische Ermittlung der Schwingungen sind wir in der Lage, kundenspezifische CAD- und FE-Modelle zu erstellen und bereits bestehende numerische Modelle zu integrieren. Ein reduzierter statischer Schwingungsversuch zur Validierung des numerischen Modells ergänzt diese Vorgehensweise zur Verifikation.