Telefon: | +49 7541 95995-0 | |
Telefax: | +49 7541 95995-10 |
Gegenwärtig steht die Luftfahrt vor großen Herausforderungen – unter anderem bei der Reduktion des Treibhausgasausstoßes und dem Verbrauch von fossilen Brennstoffen.
Alternative, hybrid-elektrische und voll-elektrische Antriebe bieten kurz- bis mittelfristig einen attraktiven Weg zur weiteren Reduktion dieser Emissionen und langfristig auch zur Klimaneutralität.
In Cottbus soll im Rahmen des Strukturwandels ein Hochtechnologiestandort für zukünftige Luftfahrttechnik entstehen, welcher in ein breites Kompetenz- und Forschungsnetzwerk eingebunden sein wird.
Mit dem neu eröffneten Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 10. März 2022 am Standort Cottbus wurde hier ein wesentlicher Beitrag geleistet, diesen Wandel zu gestalten.
An diesem Institut stehen Technologien, die das emissionsfreie Fliegen ermöglichen, im Fokus, aber auch hybrid-elektrische Antriebstopologien werden erforscht.
Dabei verfolgt das DLR Institut einen ganzheitlichen Systemansatz in den Bereichen Komponententechnologie, Gesamtarchitektur des Antriebssystems, Luftfahrtanforderungen, Umweltwirkungen sowie der Regelung des Antriebssystems um neue Konzepte zu bewerten.
Aktuelle und zukünftige Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der neuartigen, emissionsärmeren und leiseren Antriebssysteme für die Luftfahrt werden heute durch Herrn Prof. Dr. Lars Enghardt vorgestellt.
Das DLR Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe und das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) der BTU Cottbus-Senftenberg kooperieren miteinander und bieten gemeinsam Testmöglichkeiten von der Grundlagenforschung bis hin zu Technologiedemonstration und Qualifizierungstest für Luftfahrtzulassungen.
Ergebnisse aus gemeinsamen Forschungsvorhaben sollen zukünftig auch in die Wirtschaft transferiert werden und zu einer Stärkung des Standorts Deutschland beitragen.
Mit CHESCO entstehen ein Fertigungszentrum zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs-, Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsprozesse sowie ein Test Center mit modernsten Möglichkeiten zum Testen der entwickelten neuartigen Systeme und Prototypen.