THE aerospace LÄND – Nachhaltige Luftfahrt made in Baden-Württemberg

Mittwoch, 09.04.2025
12:00 - 13:00 Uhr
AERO Conference Stage Foyer West
Deutsch

Baden-Württemberg gehört zu den erfolgreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland. Wesentliche Merkmale des Standortes sind die ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur, ein enges Netzwerk von leistungsfähigen Herstellern und Zulieferern sowie eine hochspezialisierte Ausrüsterindustrie. Die heimische Luft- und Raumfahrtindustrie ist seit Jahrzehnten Technologieschrittmacher für viele andere Branchen. Die Luft- und Raumfahrt steht aktuell vor der Herausforderung eines immensen strukturellen Wandels, den es insbesondere in Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität zu bewältigen gilt.

Mit der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes werden die Weichen gestellt, damit die Luft- und Raumfahrtakteure in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren ihre Stärken auf neue für die Gesellschaft und die Nachhaltigkeit wesentliche Entwicklungen wie klimaneutrale Luftfahrt und Datendienste für Umweltbeobachtung, Navigation und Kommunikation ausrichten können.

Bereits bestätigte Teilnehmer sind: 

  • Berthold Frieß (Amtschef des Ministeriums für Verkehrs) 
  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Staudacher (Luftfahrtkoordinator des Landes Baden-Württemberg)
  • Baden-Württembergischer Luftsportverband (BWLV)
  • Herr Prof. Dr.-Ing. Andras Strohmayer (Universität Stuttgart)
  • Herr Tilo Holighaus (Geschäftsführer Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH)

Mehr Informationen finden Sie hier. 

Tagesprogramm, Podiumsdiskussion, Sustainable Aviation

Das könnte Sie auch interessieren

Haftung und Versicherung von Piloten und Betreibern anhand von aktuellen Beispielen

Referent: Stefan Hinners, Fachanwalt Versicherungsrecht, Spezialist für Luftfahrtrecht, CPL-IR / MEP / FI  / Flugprüfer

F-Schlepp (Start)
Piloten: Martin Strimitzer | Kurt Tippl
Luftfahrzeugmuster: LET Blanik L 13
Startet der Drohnenmarkt 2025 endlich durch oder gibt es eine harte Landung?
Wie steht es um die nationale Umsetzung der EU-Drohnenverordnung und was sagen die UAS-Betreiber?