- Das Static Display der AERO wird 2026 erneut vergrößert
- AERO zeigt die gesamte Bandbreite der Allgemeinen Luftfahrt
- Career Days bieten Karriereperspektiven für Berufseinsteiger
Friedrichshafen – Die konkreten Vorbereitungen für die AERO 2026 (22. - 25. April 2026), die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Geschäftsluftfahrt und den Luftsport, laufen auf Hochtouren. Die Messe findet in einem positiven Marktumfeld statt. Nach Angaben des Herstellerverbands GAMA (General Aviation Manufacturers Association) wurden im ersten Halbjahr 2025 weltweit 4,3 Prozent mehr Neuflugzeuge ausgeliefert als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Umsätze der Hersteller stiegen in diesem Zeitraum sogar um 9,9 Prozent auf 12,3 Milliarden US-Dollar. Die Branche erwartet, dass in diesem Jahr so viel Business Jets ausgeliefert werden wie zum letzten Mal im Jahr 2007.
Tobias Bretzel, Projektleiter AERO bei der fairnamic GmbH, sagt: „Wir freuen uns über das enorme Interesse der Branche an der AERO und verzeichnen einen deutlich höheren Anmeldestand zum aktuellen Zeitpunkt verglichen zum Vorjahreszeitraum Anfang Oktober verbunden mit festen Zusagen führender Hersteller. Neben dem quantitativen Wachstum ist es uns sehr wichtig die AERO 2026 auch qualitativ in den einzelnen Bereichen weiterzuentwickeln. Auch wenn das Wachstum in den einzelnen Bereichen unterschiedlich stark ausgeprägt ist, möchte ich ausdrücklich betonen: Die AERO ist und bleibt eine Messe für die gesamte General Aviation.“
Der AERO Business Aviation Show Hub wird 2026 größer, Aussteller aus der Branche werden auch in der Halle A1 ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Das Static Display wird ebenfalls erweitert. Der Business Aviation Dome, der im vergangenen Jahr erstmalig auf der AERO das Herzstück der Business Aviation bildete, wird wieder – mit größeren Ausmaßen – für die Messe aufgebaut.
Als Aussteller haben sich schon führende Hersteller und Player aus der Business Aviation wie Bombardier, Textron Aviation, Piper Aircraft, Pilatus Aircraft, Daher Aircraft, Rheinland Air Service (RAS), Platoon Aviation, Jetex, DC Aviation, Atlas Air Service und viele weitere angemeldet.
Die Ultraleichtflugzeug-Hersteller werden in den Hallen B1 bis B4 auch 2026 in großer Zahl ihre faszinierenden Fluggeräte ausstellen und Kunden treffen. Die Ultraleichtflugzeuge stellen traditionell die größte Zahl an Fluggeräten, vom ultraleichten Nachbau eines historischen Typs über traditionelle UL-Flugzeuge bis hin zu Tragschraubern und UL-Hubschraubern. Für die AERO 2026 sind wieder einige Premieren in diesem Branchensegment angekündigt.
Hubschrauber sind ein fester Bestandteil der AERO, so auch auf der AERO 2026, wo sie erneut die komplette Halle B5 belegen – und auch im Außengelände auf dem vergrößerten Static Display zu sehen sein werden.
In der Halle A7 erhalten AERO-2026-Besucher einen Einblick in die Zukunft der Luftfahrt. Dort stellen Start-ups und etablierte Firmen ihre Innovationen vor, vom Elektroflugzeug über hybrid-elektrische Antriebssysteme bis hin zu völlig neuen, wegweisenden Konzepten. Auf der neukonzeptionierten Innovation Stage in der Halle A7 berichten hochrangige internationale Branchenvertreter über den Stand der Umsetzung dieser spannenden Innovationen.
Schul- und Reiseflugzeuge mit Kolbenmotor-Antrieb sind das Rückgrat der Allgemeinen Luftfahrt und der Flugschulen, die künftige Pilotinnen und Piloten ausbilden. Sie sind in den Hallen A3 und A4 sowie auf dem Außengelände der AERO 2026 zu finden. Zu den Herstellern, die sich schon jetzt fest angemeldet haben, gehören Cirrus Aircraft, Textron Aviation, Piper Aircraft, Diamond Aircraft, Tecnam Aircraft, Extra Aircraft und Elixir Aircraft.
Die Luftfahrt bietet vielfältige Berufsbilder und gute Karrierechancen. Die Branche sucht Nachwuchs, sei es für eine Karriere im Cockpit, in der Maintenance oder bei den bodengebundenen Dienstleistern. Bei den AERO Career Days am 24. und 25. April 2026 können sich junge Menschen über die Perspektiven informieren und direkt mit den Firmen, die Nachwuchs suchen, in Kontakt treten.
Konferenzen, Workshops, Vorträge und Präsentationen sind ein integraler Bestandteil der Messewoche und starten teilweise schon vor offiziellem Messebeginn. In der AERO General Aviation Academy können sich Pilotinnen und Piloten weiterbilden und ihre Kenntnisse der Fliegerei sinnvoll und zeitlich kompakt vertiefen. Beim 4. AERO Hydrogen & Battery Summit 2026 (21. und 22. April 2026) gehen namhafte Experten auf die Fortschritte und die Herausforderungen des Elektroflugs und des Flugs mit Wasserstoff ein. Täglich gibt es mehr als 50 Programmpunkte in den Konferenzen und Workshops, die den AERO-Besuchern einen erheblichen Mehrwert bieten.
Zum Messeabschluss wird es am Samstag, 25. April, wieder eine große Airshow um die Mittagszeit mit einem spannenden und vielfältigem Flugprogramm geben.
Weitere Informationen unter: https://www.aero-expo.com/ und https://www.linkedin.com/showcase/aeroshow
Folgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/aeroshow
Folgen auf Instagram: https://www.instagram.com/aerofriedrichshafen
Folgen auf Facebook: https://www.facebook.com/AERO.FN
Pressekontakt:
Frank Gauß, Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Tel.: +49 7541 708-310
E-Mail: frank.gauss@messe-fn.de
Volker K. Thomalla, Head of Communication Aerospace Portfolio
Tel.: +49 170 4178876
E-Mail: volker.thomalla@fairnamic.com
Über die AERO:
Die AERO 2026 findet vom 22.-25. April 2026 auf dem Messegelände der Messe Friedrichshafen statt. Die AERO ist die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Business Aviation und den Luftsport. Präsent sind Fluggeräte von der zivilen Drohne über Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter, Helikopter, Reise- und Trainingsflugzeuge mit Kolbenmotor oder Turboprop-Antrieb bis hin zu Businessjets. Neue Antriebssysteme, Elektroflug, modernste Avionik, Dienstleistungen und Zubehör für Piloten sind weitere Schwerpunkte. Diese Themenbereiche spiegeln sich auch in den AERO Conferences wider und machen Europas größte Veranstaltung der Allgemeinen Luftfahrt dadurch auch zu einer wichtigen Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung.
Über die Fairnamic GmbH:
Das 2021 von den beiden Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen gegründete Joint Venture Fairnamic GmbH ist ein hochspezialisierter Veranstalter für innovative und zukünftige Mobilität. Mit der AERO – Internationale Leitmesse für die allgemeine Luftfahrt, der Eurobike als Weltleitmesse für Fahrrad und Pedelec sowie der Mobifuture als Internationale Plattform für Ecomobility ist die Fairnamic GmbH Marktführer in den Themenwelt Avionik und urbane Mobilität. Durch gebündelte Kompetenzen, Marktexpertise, globale Netzwerke, Markenstärke und Agilität baut die Fairnamic GmbH die Marktposition ihrer beiden Leitmessen sowie internationalen Satelliten sukzessive global weiter aus.
Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 7151