Projektmanagerin Kongress & Events
+49 7541 95995-52 | |
+49 7541 95995-10 |
In über 200 Vorträgen und Workshops präsentieren hochkarätige Referenten neue Entwicklungen der Branche, diskutieren aktuelle Themen und beantworten die Fragen, die die Allgemeine Luftfahrt bewegen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller stattfindenden Vorträge.
durch Martin Landgraf (Polizei Baden-Württemberg), Dr. Michael Judex (BBK)
Bühne A2 und anschließender Messerundgang A2
Garmin Engine Monitor Solutions
Erklärung der Lufträume mit ihren Besonderheiten und ihrer Komplexität. Darstellung auf was der Pilot sein Augenmerk richten soll. Gefahrenvermeidung anhand von Beispielen. Luftraumänderungen 2023 und Erläuterung der Hintergründe.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Modern Garmin Navigators
Der Weg von der US Lizenz zur EASA Lizenz und mögliche Validierung der EASA Lizenz zur Nutzung in den USA.
Referent: Dr.- Ing Klaus-Jürgen Schwahn
Handlungsrisiken, Techniken uns Cockpit Skills. Grundregeln und Grundfertigkeiten für ein sicheres Fliegen. Richtige Nutzung der on Bord-Technik und externer Unterstützungsprozesse.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Lernen Sie von den besten BOS-Drohnenprogrammen
DJI GmbH, Sergey Georgiev
Referent: Heli NRW
Luftgestützte optische Sensortechnologien zur Lageaufklärung in Echtzeit
DLR Institut für Optische Sensorsysteme, Dr. Julia Gonschorek
Fundamentals for New Users
Die Technik der Luftfahrzeuge wird gepflegt und gewartet. Der Mensch bedient diese Technik mit all seinen Fähigkeiten und Schwächen. In diesem Vortrag wird auf die Prägung des Menschen eingegangen, die auch einen erheblichen Einfluss auf die Zusammenarbeit im Cockpit hat. Dieser Vortrag soll den Piloten sensibilisieren mit dem Menschen im Cockpit richtig umzugehen.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
b.r.m. IT & Aerospace co/ Gemeinschaftsstand Bremen
Aktuelles von der BFU Braunschweig
Referent: Herr Roger Knoll, Herr Ekkehart Schubert, Herr Klaus-Uwe Fuchs
Referent: Frank Köhler (Sachgebiet "Recht und Sanktionen" im Referat "Luftraum, Flugverfahren und Recht" des BAF)
Was bedeutet das? - Welche Chancen eröffnen sich?
Referent: Marcus Bauer, Volker Engelmann – Iwiation
Sprecher: Caruso Freeland
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview mit aerokurier-Redaktionsleiter Lars Reinhold beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.
Referent: Bernd Schmid, Stahlwille
presentet by aerokurier
Tips from a Garmin Expert
BMDV Christoph Noack
Zusammenspiel der Behörden und Arbeitsweisen
Referent: Andreas Krebber
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.
Referent: Andrea Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero
Polizei Baden-Württemberg, Michael Rebstock und Martin Günther
Referent: Prof. Christian Janke, Embry Riddle University
Referent: Veit Manninger, Rotax
Seit September 2021 gibt es das neue Basic Instrument Rating und die ersten Piloten haben die Ausbildung bereits durchlaufen und ihre Prüfungen bestanden. Der Vortrag fasst Erfahrungen aus Sicht von Flugschule und Flugschüler zusammen und gibt einen Überblick, welche Bedingungen zu erfüllen sind, um dieses neue, völlig kompetenzbasierte und in drei Module gegliederte Rating zu erwerben.
Referent: Dr. Timm Preusser, Ausbildungsleiter
FTA Flugtraining Aschaffenburg GmbH
Modern Garmin Navigators
Referent: Dr. Thomas Wetter – DWD
UAV DACH - Verband für unbemannte Luftfahrt, Michael Wieland
Zenadrone, Shaun Passely
Referent: Dr.-Ing. Dipl. Psych. Bettina Schleidt, Business & Aviation Psychologist, Commercial Helicopter Pilot
DeDrone, Jan Schween
BBAA e.V., Johannes Garbino-Anton
Fön statt Spannlack: Oratex ist als moderne Bespannstoff einfach zu verarbeiten und deutlich haltbarer als klassische Materialien. Die Köpfe hinter dem Wundergewebe zeigen, wie man damit Flugzeugteile bespannt.
Referent: Fred Drobny, Lanitz Aviation
presentet by aerokurier
Telespazio Germany GmbH
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Referenten: Lucas Geyer und Niklas Lemke
Referent: Dr.-Ing. Dipl. Psych. Bettina Schleidt
XSUN, Waldemar Krebs
Referent: Matthias Felsch, Aero Plandienst
- vernetzen, gestalten informieren, warum Verbandsarbeit zu Ihrem Erfolg beiträgt
UAV DACH, Jan Schönberg
Garmin Avionics for Experimental Aircraft
UAV DACH
Erklärung der Lufträume mit ihren Besonderheiten und ihrer Komplexität. Darstellung auf was der Pilot sein Augenmerk richten soll. Gefahrenvermeidung anhand von Beispielen. Luftraumänderungen 2023 und Erläuterung der Hintergründe.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Securiton Deutschland, Johannes Tinat
Chalmers University of Technology, Arion Pons
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero
Polizei Baden-Württemberg, Alexander Rudolf
Referenten: Lucas Geyer und Niklas Lemke
Ein neuer Luftverkehrsteilnehmer erobert den Luftraum. Was bedeutet das für uns? Funktioniert das Prinzip "See and Avoid" noch in der Zukunft und was ist der U-Space? Anhand des Förderprojektes SkyTRACKkplus zeigen wir zudem, wie eine Integration von Drohnen in den kontrollierten Luftraum funktioniert.
Referenten: Alexander Tummes, Helga Mikuda - Droniq, David Osten - Flughafen MGL
Rettungshunde Nördlicher Schwarzwald, Thomas Kälber
Garmin Engine Monitor Solutions
Zusammenspiel der Behörden und Arbeitsweisen
Referent: Andreas Krebber
Durchführung von Flugfunk-Prüfungen auf der Messe AERO Friedrichshafen 2023 durch die Bundesnetzagentur
Fliegen über die "offene" Kategorie hinaus - von Bordflugbetrieb mit LUC bis hin zu zulassungspflichtigen UAS
Luftfahrtamt der Bundeswehr, Renè Achten
Cottbus-Neuhausen airfield, Torsten Schwieg
Erklärung der Lufträume mit ihren Besonderheiten und ihrer Komplexität. Darstellung auf was der Pilot sein Augenmerk richten soll. Gefahrenvermeidung anhand von Beispielen. Luftraumänderungen 2023 und Erläuterung der Hintergründe.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Modern Garmin Navigators
TUM & Airbus
Polizeihubschrauberstaffel Bayern
Kompetenzstelle unbemannte Luftfahrtsysteme
Christian Hufnagl und Alexander Mois
Zukunftsperspektiven für regionale Flugplätze
ADAC Luftrettung, Jens Rosenow
Referent: Heli NRW
Wo sind die Risiken im Cockpit? Entlastung durch bordseitige technische Systeme und der richtige Umgang damit. Welche Handlungsfelder sehen wir für die Zukunft? Wo muss die Ausbildung hier angepasst werden?
ADAC Luftrettung, Dr. Philip Edelmann
Referent: Dr. Thomas Wetter – DWD
Fundamentals for New Users
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview mit aerokurier-Redaktionsleiter Lars Reinhold beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.
Referent: Bernd Schmid, Stahlwille
presentet by aerokurier
Tips from a Garmin Expert
Referent: Frank Köhler (Sachgebiet "Recht und Sanktionen" im Referat "Luftraum, Flugverfahren und Recht" des BAF)
DFS, Torsten Kretschmann
Sprecher: Caruso Freeland
Was bedeutet das? - Welche Chancen eröffnen sich?
Referent: Marcus Bauer, Volker Engelmann – Iwiation
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.
Referent: Andrea Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Aktuelles von der BFU Braunschweig
Referent: Herr Roger Knoll, Herr Ekkehart Schubert, Herr Klaus-Uwe Fuchs
Referent:
Michael Keilbach, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Die Zeit verbleiter Flugkraftstoffe geht zu Ende. Aber warum braucht es Blei? Und welche alternativen gibt es? Malte Höltken von Aufwind.aero gibt Einblicke in die Welt von Avgas, Mogas und Co.
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Droniq GmbH, Alexander Tummes
Polizei Baden-Württemberg, Michael Rebstock und Martin Günther
Modern Garmin Navigators
Centrum für Innovation und Technologie GmbH, Forst (Lausitz), Mrs. Susan Kutschker, Project Manager Business Start-Up & EU Projects
Glasfaser verstärkter Kunststoff ist bis heute das Wundermittel im Flugzeugbau, da sich hier nahezu jede Form modellieren lässt. Matthias Felsch vom Aero Plandienst
Referent: Matthias Felsch, Aero Plandienst
presentet by aerokurier
Referent: Stefan Hinners, Fachanwalt Versicherungsrecht, Spezialist für Luftfahrtrecht, CPL-IR / MEP / FI / Flugprüfer
Während eines Fluges mit einem Schweizer 1-34 über der San Francisco Bay fiel mir auf, dass das Flugzeug sich selbst in einer Spirale steuerte, anscheinend recht stabil. Dieser Vortrag geht auf diese Beobachtung ein. Ich erkläre, warum dieser Effekt zu erwarten ist, und zeige Videos von mehreren Flügen mit verschiedenen Flugzeugen, mit und ohne Motor. Ich möchte eine Gruppe gründen, die diesen Effekt erforscht und bekannt macht, mit dem Ziel, ihn in das Repertoire jedes Piloten auf der Welt zu bringen.
Referent: John Crawford
UAV DACH - Verband für unbemannte Luftfahrt, Michael Wieland
Autrik, Yogesh Kheda
Die Technik der Luftfahrzeuge wird gepflegt und gewartet. Der Mensch bedient diese Technik mit all seinen Fähigkeiten und Schwächen. In diesem Vortrag wird auf die Prägung des Menschen eingegangen, die auch einen erheblichen Einfluss auf die Zusammenarbeit im Cockpit hat. Dieser Vortrag soll den Piloten sensibilisieren mit dem Menschen im Cockpit richtig umzugehen.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
HHLA Sky, Matthias Gronstedt
Seit September 2021 gibt es das neue Basic Instrument Rating und die ersten Piloten haben die Ausbildung bereits durchlaufen und ihre Prüfungen bestanden. Der Vortrag fasst Erfahrungen aus Sicht von Flugschule und Flugschüler zusammen und gibt einen Überblick, welche Bedingungen zu erfüllen sind, um dieses neue, völlig kompetenzbasierte und in drei Module gegliederte Rating zu erwerben.
Referent: Dr. Timm Preusser, Ausbildungsleiter
FTA Flugtraining Aschaffenburg GmbH
Referent: Dr.-Ing. Dipl. Psych. Bettina Schleidt, Business & Aviation Psychologist, Commercial Helicopter Pilot
Standort – Innovationen – Netzwerken - Weitere Infos hier
Referenten: Markus Rossol; Tim Strohbach; Mirko Hahn; Dr. Fabian Böhm
NICKEL Holding & TH Köln, Alexander Nickel
Referent: Dr.-Ing. Dipl. Psych. Bettina Schleidt
Die Fokusgruppe Rettungsdrohne bearbeitet Herausforderungen für die Anwendung von UAS im Bereich Rettung und Katastrophenschutz. Aus den Kreisen der Rettungskräfte kommen immer wieder Anfragen nach spezialisierten UAS. Wir laden Sie ein, den Themenkomplex zu erörtern und herauszufinden, ob und mit wem das Thema Rettungsdrohne erörtert werden sollte.
UAV DACH
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich
b.r.m. IT & Aerospace co/ Gemeinschaftsstand Bremen, Harald Rossol
Einsatzszenarien mit Quantum-Systems UAVs
Quantum Systems, Martin Herkommer
Kein Segelflieger verzichtet freiwillig auf den Rettungsfallschirm. Bisher sind das in der überwiegenden Mehrheit Rundkappen. Jupp Thomas von Paratec erklärt, welche Vorteile moderne Flächen-Rettungsschirme haben und wie sie gepflegt und gewartet werden.
Refrent: Jupp Thomas, Paratec
presentet by aerokurier
Garmin Avionics for Experimental Aircraft
M4Com System GmbH, Michael Karremann
AirShaper, Wouter Remmerie
Erklärung der Lufträume mit ihren Besonderheiten und ihrer Komplexität. Darstellung auf was der Pilot sein Augenmerk richten soll. Gefahrenvermeidung anhand von Beispielen. Luftraumänderungen 2023 und Erläuterung der Hintergründe.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Wie geschmiert läufts nur, wenn die richtigen Mittel an den richtigen Stellen in der richtigen Menge zum Einsatz kommen. Klemens Höltken von Aufwind.aero gibt Einblicke in die Welt der Schmierstoffe von W100 bis WD-40.
Referent: Klemens Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Johannes Kepler Universität Linz, Oliver Bimber
For the first time AERO Friedrichshafen offers a full day high-level conference dedicated to hydrogen in aviation. The topics and speakers will focus on current hydrogen research and industry projects in general aviation and commercial aviation.
Tickets include access to AERO Friedrichshafen, AERO Hydrogen Summit and two coffee breaks in the morning and afternoon
Moderator: Morell Westermann - Zukunftsforscher & e-flight pioneer
Single Engine Turboprop Operations Conference
Sachstand und aktuelle Entwicklungen
BBK, Katrin Uhl
Ein neuer Luftverkehrsteilnehmer erobert den Luftraum. Was bedeutet das für uns? Funktioniert das Prinzip "See and Avoid" noch in der Zukunft und was ist der U-Space? Anhand des Förderprojektes SkyTRACKkplus zeigen wir zudem, wie eine Integration von Drohnen in den kontrollierten Luftraum funktioniert.
Referenten: Alexander Tummes, Helga Mikuda - Droniq, David Osten - Flughafen MGL
Von der Forschung zur Inbetriebnahme: Der Weg neuer Technologien von der Innovation zum Standard
NEX Aero GmbH, Lars Elvering
Erklärung der Lufträume mit ihren Besonderheiten und ihrer Komplexität. Darstellung auf was der Pilot sein Augenmerk richten soll. Gefahrenvermeidung anhand von Beispielen. Luftraumänderungen 2023 und Erläuterung der Hintergründe.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
powered by fliegermagazin
Garmin Engine Monitor Solutions
Referent: Bundespolizei – POK Sebastian John und PHK Kai Nohe
Durchführung von Flugfunk-Prüfungen auf der Messe AERO Friedrichshafen 2023 durch die Bundesnetzagentur
DLRG, Alexander Kille
Der Weg von der US Lizenz zur EASA Lizenz und mögliche Validierung der EASA Lizenz zur Nutzung in den USA.
Referent: Dr.- Ing Klaus-Jürgen Schwahn
Modern Garmin Navigators
DRZ e.V., Manuel Haß
Die Technik der Luftfahrzeuge wird gepflegt und gewartet. Der Mensch bedient diese Technik mit all seinen Fähigkeiten und Schwächen. In diesem Vortrag wird auf die Prägung des Menschen eingegangen, die auch einen erheblichen Einfluss auf die Zusammenarbeit im Cockpit hat. Dieser Vortrag soll den Piloten sensibilisieren mit dem Menschen im Cockpit richtig umzugehen.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Sprecher: Caruso Freeland
Referent: Achim Friedl
UAV DACH – Verband für unbemannte Luftfahrt
Technische Lösungen für den genehmigungsfähigen BVLOS-Betrieb
Multirotor, Nils Vorholt
Referent: Heli NRW
Welche Luftraumgestaltung und Ausrichtung brauchen wir? Welche Veränderungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Hat die Allgemeine Luftfahrt noch den richtigen Stellenwert bei der Luftraumplanung?
Fundamentals for New Users
Referent: Christian Müller, Chairman EHA
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview mit aerokurier-Redaktionsleiter Lars Reinhold beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.
Referent: Bernd Schmid, Stahlwille
presentet by aerokurier
BFU, Ekkehart Schubert
Tips from a Garmin Expert
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.
Referent: Andrea Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Aktuelles von der BFU Braunschweig
Referent: Herr Roger Knoll, Herr Ekkehart Schubert, Herr Klaus-Uwe Fuchs
Was bedeutet das? - Welche Chancen eröffnen sich?
Referent: Marcus Bauer, Volker Engelmann – Iwiation
Die EASA-Vorschriften bieten Flugzeugbesitzern viele Möglichkeiten, ihr Flugzeug selbst zu warten und zu reparieren. Worauf man dabei achten muss, erklärt Malte Höltken von Aufwind.aero
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Referent: Stefan Hinners, Fachanwalt Versicherungsrecht, Spezialist für Luftfahrtrecht, CPL-IR / MEP / FI / Flugprüfer
Modern Garmin Navigators
Droniq GmbH, Alexander Tummes
Fön statt Spannlack: Oratex ist als moderne Bespannstoff einfach zu verarbeiten und deutlich haltbarer als klassische Materialien. Die Köpfe hinter dem Wundergewebe zeigen, wie man damit Flugzeugteile bespannt.
Referent: Fred Drobny, Lanitz Aviation
presentet by aerokurier
Referent: Dr. Thomas Wetter – DWD
Conditions to establish the airspace structure. Risk and practices to avoid violations.
Speaker: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
OptoPrecision GmbH co/ Gemeinschaftsstand Bremen, Dr. Martin Nägele
Referent: Dr.-Ing. Dipl. Psych. Bettina Schleidt, Business & Aviation Psychologist, Commercial Helicopter Pilot
powered by fliegermagazin
Schleifspuren auf der Zylinderwand oder Brandstellen auf der Kolbenoberseite: Ein Blick ins Innere des Motors gibt Aufschluss über den Zustand des Triebwerks und technische Probleme. Malte Höltken von Aufwind.aero zeigt, wie man mit dem Boroskop Diagnosen erstellt.
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Referent: Cpt. Dr. Gerhard Fahnenbruck - Stiftung Mayday
Referent: Dr.-Ing. Dipl. Psych. Bettina Schleidt
des „FORUM Moderne FLUGSICHERHEIT Luftsport“ FMFL
-in memoriam Dr. Sigi Baumgartl - 11. Jan.2023-
Dr. rer nat Siegfried Baumgartl, Dinslaken, strebte an, Luftsport sicherer zu machen. Er kämpfte analytisch, wissenschaftlich, innovativ und un-polemisch für Moderne Flugsicherheit! Motto: „ Wenn wir’s nicht machen, macht es keiner!“. - Dazu diese Podiumsdiskussion: Aktueller FluSi Sachstand, Luftsport in EU, neue Erkenntnisse aus teilhabenden Bereichen, FluSi Forderungen aus Wissenschaft, Politik, ICAO, EASA, FlyTop, Ausbildung, Insurances, Justiz, LF-Referenten, Verbänden. Fachleute diskutieren dazu! -Moderation: FMFL
DRZ e.V., Manuel Haß
Garmin Avionics for Experimental Aircraft
Steiger Stiftung Rescue Fly, Joachim von Beesten
Für bestimmte Reparturen kommt man nicht umhin, sich Hilfsmittel zu bauen, um Teile exakt zu positionieren. Ob Vorrichtung für kleine Wekstücke bis hin zur Helling für den ganzen Rumpf - Matthias Felsch vom Aero Plandienst zeigt, wie sich Helfer für die Werkstatt in eigenregie herstellen lassen.
Referent: Matthias Felsch, Aero Plandienst
presentet by aerokurier
Seit September 2021 gibt es das neue Basic Instrument Rating und die ersten Piloten haben die Ausbildung bereits durchlaufen und ihre Prüfungen bestanden. Der Vortrag fasst Erfahrungen aus Sicht von Flugschule und Flugschüler zusammen und gibt einen Überblick, welche Bedingungen zu erfüllen sind, um dieses neue, völlig kompetenzbasierte und in drei Module gegliederte Rating zu erwerben.
Referent: Dr. Timm Preusser, Ausbildungsleiter
FTA Flugtraining Aschaffenburg GmbH
Referent :
Bundespolizei – PHK Kai Nohe, POK Sebastian John und PK Ben-jamin Maus |
Handlungsrisiken, Techniken uns Cockpit Skills. Grundregeln und Grundfertigkeiten für ein sicheres Fliegen. Richtige Nutzung der on Bord-Technik und externer Unterstützungsprozesse.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Die EASA-Vorschriften machen für MRO-Arbeiten klare Vorgaben. Aber wie sieht es jenseits der EU aus, beispielsweise in den USA? Gemeinsam mit Gästen wagr Malte Höltken von Aufwind.aero den Blick über den Tellerrand.
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero, Gäste
presentet by aerokurier
Garmin Engine Monitor Solutions
Erklärung der Lufträume mit ihren Besonderheiten und ihrer Komplexität. Darstellung auf was der Pilot sein Augenmerk richten soll. Gefahrenvermeidung anhand von Beispielen. Luftraumänderungen 2023 und Erläuterung der Hintergründe.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Referent: Bundespolizei – POK Sebastian John und PHK Kai Nohe
Durchführung von Flugfunk-Prüfungen auf der Messe AERO Friedrichshafen 2023 durch die Bundesnetzagentur
Sprecher: Caruso Freeland
Modern Garmin Navigators
Referent: Heli NRW
Wo sind die Risiken im Cockpit? Entlastung durch bordseitige technische Systeme und der richtige Umgang damit. Welche Handlungsfelder sehen wir für die Zukunft? Wo muss die Ausbildung hier angepasst werden?
Referent: Dr. Thomas Wetter – DWD
Fundamentals for New Users
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview mit aerokurier-Redaktionsleiter Lars Reinhold beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.
Referent: Bernd Schmid, Stahlwille
presentet by aerokurier
Tips from a Garmin Expert
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.
Referent: Andrea Höltken, Aufwind.aero
presentet by aerokurier
Aktuelles von der BFU Braunschweig
Referent: Herr Roger Knoll, Herr Ekkehart Schubert, Herr Klaus-Uwe Fuchs
Conditions to establish the airspace structure. Risk and practices to avoid violations.
Speaker: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Referent: Malte Höltken, Aufwind.aero
Modern Garmin Navigators
Eine durchdachte Anordnung von Bedienelementen und Schaltern erleichtert die Arbeit im Cockpit, insbesondere in Notfällen, wo es schnell gehen muss. Wie man sein Cockpit entsprechend gestaltet, erklärt Matthias Felsch vom Aero Plandiens.
Referent: Matthias Felsch, Aero Plandienst
presentet by aerokurier
Handlungsrisiken, Techniken uns Cockpit Skills. Grundregeln und Grundfertigkeiten für ein sicheres Fliegen. Richtige Nutzung der on Bord-Technik und externer Unterstützungsprozesse.
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Fachkräfte sind überall Mangelware, auch in der Luftfahrtmaintenance. Beste Chancen also für junge Leute, sich in diese Richtung zu orientieren. Was der Job und die Ausbildung mit sich bringen, berichten Marcel Nölle und Mareike Berdami im Interview.
Referenten: Lars Reinhold, Marcel Nölle, Mareike Berdami
presentet by aerokurier
Seit September 2021 gibt es das neue Basic Instrument Rating und die ersten Piloten haben die Ausbildung bereits durchlaufen und ihre Prüfungen bestanden. Der Vortrag fasst Erfahrungen aus Sicht von Flugschule und Flugschüler zusammen und gibt einen Überblick, welche Bedingungen zu erfüllen sind, um dieses neue, völlig kompetenzbasierte und in drei Module gegliederte Rating zu erwerben.
Referent: Dr. Timm Preusser, Ausbildungsleiter
FTA Flugtraining Aschaffenburg GmbH
Referent: Herwart Goldbach – DFS Group – R. Eisenschmidt GmbH
Wer gewinnt das Oratex-Bespannkit, dass der aerokurier gemeinsam mit Lanitz Aviation verlost?
Referent: Lars Reinhold, Sigfried Lanitz
presentet by aerokurier
Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrtmedizin, DGLRM
Flugmedizinische Praxis unterliegt auch heute dem permanenten Wandel!
Erfahrene Fliegerärzte beantworten unbequeme Fragen über heutige Standards zu heute üblichen fliegerärztlichen Tauglichkeit-Untersuchungen, Beurteilungen und Fliegerarzt-LBA-EASA Entscheidungen. Interessierte Sportflieger aus dem Publikum haben Möglichkeit, Fragen und Probleme zu schildern. Fliegerärzte nehmen Stellung, geben Erklärungen, ggf. Empfehlungen dazu ab.
Moderation: DGLRM
Änderungen vorbehalten.
Stand: 01. April 2023