AERO EXPO
News

Drohnen im Dienst der Gesellschaft

Unbemannte Luftfahrzeuge bilden einen eigenen Messe-Schwerpunkt

Das Segment der unbemannten Luftfahrzeuge (Drohnen) ist ein sehr innovativer und wachstumsstarker Zweig der Luftfahrt. Auf der AERO (27. – 30. April 2022) geben Aussteller und Betreiber am 27. und 28. April 2022 einen Einblick in die Bandbreite und die Leistungsfähigkeit der Drohnen im Rahmen der Fachveranstaltung „Drohnen im BOS-Einsatz“ in Messehalle A2.

Unbemannte Luftfahrzeuge sind schon heute ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens und sie werden zunehmend wichtiger. Dabei werden die häufig nicht einmal von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Zu den professionellen Drohnenbetreibern gehören nicht nur Sicherheitsbehörden wie die Polizei, sondern auch Feuerwehren, die mit Drohnen und Wärmebildkameras nach verunglückten Menschen suchen.

Gemeinsam mit den Partnern der Polizei Baden-Württemberg und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) fokussiert sich die zweitägige Fachveranstaltung auf den intensiven Austausch zwischen Polizeien, Feuerwehren und Rettungsdiensten untereinander und der ausstellenden Industrie. Ein hochkarätiges Vortragsprogramm an beiden Messetagen rundet das spezialisierte Veranstaltungskonzept ab. Neben öffentlichen Vorträgen und Diskussionen wird es auch im Polizeiforum Referate geben, die ausschließlich von Polizeibeamten besucht werden dürfen.

Knapp 50 Aussteller darunter Unternehmen wie Hensoldt, ESG, Swissdrones, Dronivo, Securiton sowie BOS-Organisationen wie die DLRG, das Bayerische Rote Kreuz und die Bergwacht Schwarzwald zeigen eine große Bandbreite von Drohnen, Dienstleistungen für Drohnenbetreiber und Einsatzbeispiele. Unterstützt wird die zweitägige Fachveranstaltung außerdem durch den Verband Unbemannte Luftfahrt UAV DACH, sowie dem Forschungsnetzwerk CURPAS.

Die AERO-Macher Roland Bosch und Tobias Bretzel erklären: „Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2019 freuen wir uns nun auf die zweite, deutlich größere Edition im Rahmen der diesjährigen AERO Friedrichshafen. Das Konzept aus Fachausstellung und hochkarätiger Tagung getragen durch die vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit mit der Polizei Baden-Württemberg und dem BBK überzeugt auf ganzer Linie.“

Martin Landgraf, Polizei Baden-Württemberg: „Die Polizei Baden-Württemberg freut sich sehr als starker Partner bei der zweiten Drohnenfachveranstaltung im Rahmen der AERO Friedrichshafen wieder dabei zu sein. Die Wissensvermittlung durch hochkarätige Expertenvorträge, der Erfahrungsaustausch zwischen den BOS-Behörden und der Austausch mit Ausstellern steht dabei im Vordergrund und ist nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wichtiger denn je.“

Nicht nur durch die jüngsten Ereignisse hat das Thema Zivil- und Katastrophenschutz wieder an Bedeutung gewonnen. Drohnen können im Katastrophenfall schnell und ohne große Infrastruktur Rettungskräfte und Helfer unterstützen.

„Das BBK freut sich, erstmals zusammen mit der Polizei Baden-Württemberg offizieller Partner einer der führenden Messen der zivilen Luftfahrt – der AERO – zu sein. Neben einem eigenen Messestand ist das BBK Mitausrichter der Fachtagung ‚Drohnen im BOS-Einsatz‘. Darin stellen Experten aus Luftfahrt und Bevölkerungsschutz Weiterentwicklungen und aktuelle Erkenntnisse unter anderem aus den Bereichen Recht, Einsatztaktik, Risikomanagement, Forschung und organisationsübergreifende Zusammenarbeit vor", so der Vizepräsident des BBK, Herr Dr. Thomas Herzog.

Kontakt

Besucherservice
Telefon:   +49 7541 708-5887
Telefax:   +49 7541 95995-10
E-Mail
 
Ausstellerservice
Telefon:   +49 7541 95995-53
Telefax:   +49 7541 95995-10
E-Mail
 

ImpressumDatenschutzerklärungCookie-Settings

© Messe Friedrichshafen GmbH, Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen
Phone / Telefon +49 7541 708-0, Fax / Telefax +49 7541 708-110
www.aero-expo.com